Chair of Corporate Finance

Corporate Finance Theory

Dozent:innen: Fabian Braun; Univ.-Prof. Dr. Andrej Gill
Kurzname: Corp Finance Theory
Kurs-Nr.: 03.C52.2400
Kurstyp: Vorlesung/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, sofern es die Infektionslage zulässt. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage.

Inhalt

Der Kurs Corporate Finance Theory beschäftigt sich auf fortschrittlichem Niveau mit Fragen der optimalen Investitions- und Finanzierungsentscheidung auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung. Zu diesem Zweck wird zunächst eine kurze Wiederholung in Spieltheorie gegeben, bevor mit Methoden der Vertragstheorie erörtert wird, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, dass sich ein Entrepreneur anstrengt sowie ein Projekt Finanzierung erhalten kann. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Fragestelllungen erläutert wie zum Beispiel: Was passiert wenn nach Vertragsabschluss weitere Projektmöglichkeiten auftauchen und welche Möglichkeiten bestehen für die Kreditgeber ihr initiales Investment zu schützen? Welchen Einfluss haben bestehende Schulden auf die Durchführbarkeit von Projekten und gibt es Fälle in denen Altschuldner ggf. bereit sind einen Schuldenschnitt einzugehen? Welchen Einfluss hat es, wenn ein Kreditgeber nicht unterschieden kann, ob ein Projekt von einem fähigen oder einem unfähigen Manager geleitet wird und welche Möglichkeiten zur Differenzierung der verschiedenen Typen gibt es?
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Summer Term 2025

Corporate Finance Theory

Dozent:innen: Fabian Braun; Univ.-Prof. Dr. Andrej Gill
Kurzname: Corp Finance Theory
Kurs-Nr.: 03.C52.2400
Kurstyp: Vorlesung/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, sofern es die Infektionslage zulässt. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage.

Inhalt

Der Kurs Corporate Finance Theory beschäftigt sich auf fortschrittlichem Niveau mit Fragen der optimalen Investitions- und Finanzierungsentscheidung auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung. Zu diesem Zweck wird zunächst eine kurze Wiederholung in Spieltheorie gegeben, bevor mit Methoden der Vertragstheorie erörtert wird, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, dass sich ein Entrepreneur anstrengt sowie ein Projekt Finanzierung erhalten kann. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Fragestelllungen erläutert wie zum Beispiel: Was passiert wenn nach Vertragsabschluss weitere Projektmöglichkeiten auftauchen und welche Möglichkeiten bestehen für die Kreditgeber ihr initiales Investment zu schützen? Welchen Einfluss haben bestehende Schulden auf die Durchführbarkeit von Projekten und gibt es Fälle in denen Altschuldner ggf. bereit sind einen Schuldenschnitt einzugehen? Welchen Einfluss hat es, wenn ein Kreditgeber nicht unterschieden kann, ob ein Projekt von einem fähigen oder einem unfähigen Manager geleitet wird und welche Möglichkeiten zur Differenzierung der verschiedenen Typen gibt es?
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Teaching

Winter Term 24/25

Corporate Finance Theory

Dozent:innen: Fabian Braun; Univ.-Prof. Dr. Andrej Gill
Kurzname: Corp Finance Theory
Kurs-Nr.: 03.C52.2400
Kurstyp: Vorlesung/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, sofern es die Infektionslage zulässt. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage.

Inhalt

Der Kurs Corporate Finance Theory beschäftigt sich auf fortschrittlichem Niveau mit Fragen der optimalen Investitions- und Finanzierungsentscheidung auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung. Zu diesem Zweck wird zunächst eine kurze Wiederholung in Spieltheorie gegeben, bevor mit Methoden der Vertragstheorie erörtert wird, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, dass sich ein Entrepreneur anstrengt sowie ein Projekt Finanzierung erhalten kann. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Fragestelllungen erläutert wie zum Beispiel: Was passiert wenn nach Vertragsabschluss weitere Projektmöglichkeiten auftauchen und welche Möglichkeiten bestehen für die Kreditgeber ihr initiales Investment zu schützen? Welchen Einfluss haben bestehende Schulden auf die Durchführbarkeit von Projekten und gibt es Fälle in denen Altschuldner ggf. bereit sind einen Schuldenschnitt einzugehen? Welchen Einfluss hat es, wenn ein Kreditgeber nicht unterschieden kann, ob ein Projekt von einem fähigen oder einem unfähigen Manager geleitet wird und welche Möglichkeiten zur Differenzierung der verschiedenen Typen gibt es?
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Teaching

Summer Term 2024

Corporate Finance Theory

Dozent:innen: Fabian Braun; Univ.-Prof. Dr. Andrej Gill
Kurzname: Corp Finance Theory
Kurs-Nr.: 03.C52.2400
Kurstyp: Vorlesung/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, sofern es die Infektionslage zulässt. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage.

Inhalt

Der Kurs Corporate Finance Theory beschäftigt sich auf fortschrittlichem Niveau mit Fragen der optimalen Investitions- und Finanzierungsentscheidung auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung. Zu diesem Zweck wird zunächst eine kurze Wiederholung in Spieltheorie gegeben, bevor mit Methoden der Vertragstheorie erörtert wird, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, dass sich ein Entrepreneur anstrengt sowie ein Projekt Finanzierung erhalten kann. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Fragestelllungen erläutert wie zum Beispiel: Was passiert wenn nach Vertragsabschluss weitere Projektmöglichkeiten auftauchen und welche Möglichkeiten bestehen für die Kreditgeber ihr initiales Investment zu schützen? Welchen Einfluss haben bestehende Schulden auf die Durchführbarkeit von Projekten und gibt es Fälle in denen Altschuldner ggf. bereit sind einen Schuldenschnitt einzugehen? Welchen Einfluss hat es, wenn ein Kreditgeber nicht unterschieden kann, ob ein Projekt von einem fähigen oder einem unfähigen Manager geleitet wird und welche Möglichkeiten zur Differenzierung der verschiedenen Typen gibt es?
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Teaching

Winter Term 23/24

Corporate Finance Theory

Dozent:innen: Fabian Braun; Univ.-Prof. Dr. Andrej Gill
Kurzname: Corp Finance Theory
Kurs-Nr.: 03.C52.2400
Kurstyp: Vorlesung/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, sofern es die Infektionslage zulässt. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage.

Inhalt

Der Kurs Corporate Finance Theory beschäftigt sich auf fortschrittlichem Niveau mit Fragen der optimalen Investitions- und Finanzierungsentscheidung auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung. Zu diesem Zweck wird zunächst eine kurze Wiederholung in Spieltheorie gegeben, bevor mit Methoden der Vertragstheorie erörtert wird, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, dass sich ein Entrepreneur anstrengt sowie ein Projekt Finanzierung erhalten kann. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Fragestelllungen erläutert wie zum Beispiel: Was passiert wenn nach Vertragsabschluss weitere Projektmöglichkeiten auftauchen und welche Möglichkeiten bestehen für die Kreditgeber ihr initiales Investment zu schützen? Welchen Einfluss haben bestehende Schulden auf die Durchführbarkeit von Projekten und gibt es Fälle in denen Altschuldner ggf. bereit sind einen Schuldenschnitt einzugehen? Welchen Einfluss hat es, wenn ein Kreditgeber nicht unterschieden kann, ob ein Projekt von einem fähigen oder einem unfähigen Manager geleitet wird und welche Möglichkeiten zur Differenzierung der verschiedenen Typen gibt es?
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Teaching

Summer Term 2023

Corporate Finance Theory

Dozent:innen: Fabian Braun; Univ.-Prof. Dr. Andrej Gill
Kurzname: Corp Finance Theory
Kurs-Nr.: 03.C52.2400
Kurstyp: Vorlesung/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, sofern es die Infektionslage zulässt. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage.

Inhalt

Der Kurs Corporate Finance Theory beschäftigt sich auf fortschrittlichem Niveau mit Fragen der optimalen Investitions- und Finanzierungsentscheidung auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung. Zu diesem Zweck wird zunächst eine kurze Wiederholung in Spieltheorie gegeben, bevor mit Methoden der Vertragstheorie erörtert wird, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, dass sich ein Entrepreneur anstrengt sowie ein Projekt Finanzierung erhalten kann. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Fragestelllungen erläutert wie zum Beispiel: Was passiert wenn nach Vertragsabschluss weitere Projektmöglichkeiten auftauchen und welche Möglichkeiten bestehen für die Kreditgeber ihr initiales Investment zu schützen? Welchen Einfluss haben bestehende Schulden auf die Durchführbarkeit von Projekten und gibt es Fälle in denen Altschuldner ggf. bereit sind einen Schuldenschnitt einzugehen? Welchen Einfluss hat es, wenn ein Kreditgeber nicht unterschieden kann, ob ein Projekt von einem fähigen oder einem unfähigen Manager geleitet wird und welche Möglichkeiten zur Differenzierung der verschiedenen Typen gibt es?
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Teaching

Winter Term 22/23

Corporate Finance Theory

Dozent:innen: Fabian Braun; Univ.-Prof. Dr. Andrej Gill
Kurzname: Corp Finance Theory
Kurs-Nr.: 03.C52.2400
Kurstyp: Vorlesung/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, sofern es die Infektionslage zulässt. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage.

Inhalt

Der Kurs Corporate Finance Theory beschäftigt sich auf fortschrittlichem Niveau mit Fragen der optimalen Investitions- und Finanzierungsentscheidung auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung. Zu diesem Zweck wird zunächst eine kurze Wiederholung in Spieltheorie gegeben, bevor mit Methoden der Vertragstheorie erörtert wird, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, dass sich ein Entrepreneur anstrengt sowie ein Projekt Finanzierung erhalten kann. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Fragestelllungen erläutert wie zum Beispiel: Was passiert wenn nach Vertragsabschluss weitere Projektmöglichkeiten auftauchen und welche Möglichkeiten bestehen für die Kreditgeber ihr initiales Investment zu schützen? Welchen Einfluss haben bestehende Schulden auf die Durchführbarkeit von Projekten und gibt es Fälle in denen Altschuldner ggf. bereit sind einen Schuldenschnitt einzugehen? Welchen Einfluss hat es, wenn ein Kreditgeber nicht unterschieden kann, ob ein Projekt von einem fähigen oder einem unfähigen Manager geleitet wird und welche Möglichkeiten zur Differenzierung der verschiedenen Typen gibt es?

Summer Term 2022

Corporate Finance Theory

Dozent:innen: Fabian Braun; Univ.-Prof. Dr. Andrej Gill
Kurzname: Corp Finance Theory
Kurs-Nr.: 03.C52.2400
Kurstyp: Vorlesung/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, sofern es die Infektionslage zulässt. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage.

Inhalt

Der Kurs Corporate Finance Theory beschäftigt sich auf fortschrittlichem Niveau mit Fragen der optimalen Investitions- und Finanzierungsentscheidung auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung. Zu diesem Zweck wird zunächst eine kurze Wiederholung in Spieltheorie gegeben, bevor mit Methoden der Vertragstheorie erörtert wird, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, dass sich ein Entrepreneur anstrengt sowie ein Projekt Finanzierung erhalten kann. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Fragestelllungen erläutert wie zum Beispiel: Was passiert wenn nach Vertragsabschluss weitere Projektmöglichkeiten auftauchen und welche Möglichkeiten bestehen für die Kreditgeber ihr initiales Investment zu schützen? Welchen Einfluss haben bestehende Schulden auf die Durchführbarkeit von Projekten und gibt es Fälle in denen Altschuldner ggf. bereit sind einen Schuldenschnitt einzugehen? Welchen Einfluss hat es, wenn ein Kreditgeber nicht unterschieden kann, ob ein Projekt von einem fähigen oder einem unfähigen Manager geleitet wird und welche Möglichkeiten zur Differenzierung der verschiedenen Typen gibt es?
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Teaching

Winter Term 2021/ 22

Corporate Finance Theory

Dozent:innen: Fabian Braun; Univ.-Prof. Dr. Andrej Gill
Kurzname: Corp Finance Theory
Kurs-Nr.: 03.C52.2400
Kurstyp: Vorlesung/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, sofern es die Infektionslage zulässt. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage.

Inhalt

Der Kurs Corporate Finance Theory beschäftigt sich auf fortschrittlichem Niveau mit Fragen der optimalen Investitions- und Finanzierungsentscheidung auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung. Zu diesem Zweck wird zunächst eine kurze Wiederholung in Spieltheorie gegeben, bevor mit Methoden der Vertragstheorie erörtert wird, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, dass sich ein Entrepreneur anstrengt sowie ein Projekt Finanzierung erhalten kann. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Fragestelllungen erläutert wie zum Beispiel: Was passiert wenn nach Vertragsabschluss weitere Projektmöglichkeiten auftauchen und welche Möglichkeiten bestehen für die Kreditgeber ihr initiales Investment zu schützen? Welchen Einfluss haben bestehende Schulden auf die Durchführbarkeit von Projekten und gibt es Fälle in denen Altschuldner ggf. bereit sind einen Schuldenschnitt einzugehen? Welchen Einfluss hat es, wenn ein Kreditgeber nicht unterschieden kann, ob ein Projekt von einem fähigen oder einem unfähigen Manager geleitet wird und welche Möglichkeiten zur Differenzierung der verschiedenen Typen gibt es?
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Teaching

Summer Term 2021

Corporate Finance Theory

Dozent:innen: Fabian Braun; Univ.-Prof. Dr. Andrej Gill
Kurzname: Corp Finance Theory
Kurs-Nr.: 03.C52.2400
Kurstyp: Vorlesung/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, sofern es die Infektionslage zulässt. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage.

Inhalt

Der Kurs Corporate Finance Theory beschäftigt sich auf fortschrittlichem Niveau mit Fragen der optimalen Investitions- und Finanzierungsentscheidung auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung. Zu diesem Zweck wird zunächst eine kurze Wiederholung in Spieltheorie gegeben, bevor mit Methoden der Vertragstheorie erörtert wird, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, dass sich ein Entrepreneur anstrengt sowie ein Projekt Finanzierung erhalten kann. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Fragestelllungen erläutert wie zum Beispiel: Was passiert wenn nach Vertragsabschluss weitere Projektmöglichkeiten auftauchen und welche Möglichkeiten bestehen für die Kreditgeber ihr initiales Investment zu schützen? Welchen Einfluss haben bestehende Schulden auf die Durchführbarkeit von Projekten und gibt es Fälle in denen Altschuldner ggf. bereit sind einen Schuldenschnitt einzugehen? Welchen Einfluss hat es, wenn ein Kreditgeber nicht unterschieden kann, ob ein Projekt von einem fähigen oder einem unfähigen Manager geleitet wird und welche Möglichkeiten zur Differenzierung der verschiedenen Typen gibt es?
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Teaching

Winter Term 2020/2021

Corporate Finance Theory

Dozent:innen: Fabian Braun; Univ.-Prof. Dr. Andrej Gill
Kurzname: Corp Finance Theory
Kurs-Nr.: 03.C52.2400
Kurstyp: Vorlesung/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, sofern es die Infektionslage zulässt. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage.

Inhalt

Der Kurs Corporate Finance Theory beschäftigt sich auf fortschrittlichem Niveau mit Fragen der optimalen Investitions- und Finanzierungsentscheidung auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung. Zu diesem Zweck wird zunächst eine kurze Wiederholung in Spieltheorie gegeben, bevor mit Methoden der Vertragstheorie erörtert wird, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, dass sich ein Entrepreneur anstrengt sowie ein Projekt Finanzierung erhalten kann. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Fragestelllungen erläutert wie zum Beispiel: Was passiert wenn nach Vertragsabschluss weitere Projektmöglichkeiten auftauchen und welche Möglichkeiten bestehen für die Kreditgeber ihr initiales Investment zu schützen? Welchen Einfluss haben bestehende Schulden auf die Durchführbarkeit von Projekten und gibt es Fälle in denen Altschuldner ggf. bereit sind einen Schuldenschnitt einzugehen? Welchen Einfluss hat es, wenn ein Kreditgeber nicht unterschieden kann, ob ein Projekt von einem fähigen oder einem unfähigen Manager geleitet wird und welche Möglichkeiten zur Differenzierung der verschiedenen Typen gibt es?
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Teaching